Herzlichen Dank, dass Sie sich für unsere Studie interessieren.
Wir möchten mehr darüber lernen, warum sich Menschen wie Sie engagieren und welche Rahmenbedingungen ein solches Engagement befördern können. Uns leitet in diesem Fall überwiegend ein wissenschaftliches Interesse an der Erforschung der Motivation. Daher ist diese Umfrage auch ein non-Profit-Projekt, d.h. wir (PSY:PLAN) führen diese Befragung ehrenamtlich durch. Zur Erforschung unserer Fragen haben wir ein theoretisches Modell der "Einflussfaktoren auf freiwilliges Engagement in einem Naturschutzprojekt" aufgestellt und bereits an einer Stichprobe (N=209) erforscht. Nun möchten wir prüfen, ob unser Modell auch auf andere Gruppen von Freiwilligen übertragbar ist.
Die Ergebnisse der Studie haben wir an Herrn Dr. Matthias Nuß (Senckenberg Museum für Tierkunde, Dresden) weitergeleitet. Eine erste Präsentation der Ergebnisse fand am 2.2.2019 in Dresden statt, im Rahmen des Workshops "Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" (siehe Dokument am Seitenende).
Eine weitere Veranstaltung für Insekten Sachsen ist für den 30.3.2019 geplant.
Wir hoffen, dass Ihnen unsere Ergebnisse einige Aha-Erlebnisse zur Motivationsforschung bringen und dass diese Ihnen helfen, die Projektplanung und -durchführung noch besser auf Ihre Erwartungen abzustimmen.
Beteiligungsprojekte im Bereich der Naturwissenschaften boomen. Immer mehr Projekte suchen nach Freiwilligen. Interessanterweise gibt es aber nur wenige vergleichbare Daten zu den Erwartungen der Freiwilligen in diesem Bereich. Mit unserem Modell und unserer Herangehensweise möchten wir zu einer Vereinheitlichung der empirischen (und wissenschaftlichen) Datenerhebung beitragen und die Vergleichbarkeit zwischen Beteiligungsformaten ermöglichen.
Dabei zielen wir nicht auf die s.g. Individualdiagnostik. Es geht nicht darum, ein individuelles Motiv-Profil einer Person aufzustellen, beispielsweise um zu überprüfen, ob diese für eine bestimmte Aufgabe geeignet sei oder vorausgesagt werden könne, ob sie eine begonnene Aufgabe erfolgreich zu Ende bringen könne. Der Einsatz unseres Fragebogens ist für die Kollektivdiagnostik vorgesehen, also für empirische Forschung an in naturforschenden Projekten engagierten Gruppen sowie zur Projektevaluation bestimmt. Daher werden wir nach Ablauf der Studie die Ergebnisse auch wissenschaftlich veröffentlichen. Ein konkret anwendungsnahes Ziel ist es, durch die Erkenntnisse dazu beizutragen, zukünftig auch neue, auch noch-nicht Engagierte, für die Natur und für Freiwilligendienste im Naturschutz zu begeistern.
Herzlichen Dank
Nicola Moczek (PSY:PLAN)
Haben Sie weitere Fragen oer Anregungen? Bitte kontaktieren Sie uns!
PSY:PLAN GbR Institut für Architektur- und Umweltpsychologie
Libauer Straße 14
10245 Berlin
Tel. 030 29350521, moczek@psyplan.de, www.psyplan.de