Nutzer-Forschung, Evaluation

Architektur-kommunikation            

mehr

 

 

Leitsysteme,  Wayfinding

mehr

 

 

Nachhaltige Entwicklung

mehr 

Aktuelles

Wir wünschen allen ein friedliches und glückliches 2024!

Ein sehr ereignisreiches Jahr neigt sich zu Ende. Wir danken allen Geschäftspartner*innen, Kolleg*innen und Freund*innen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Wir freuen uns auf einen persönlichen Austausch und viele gemeinsame Erfolgserlebnisse in 2024.

 

 

Fachforum Digitalisierung und Aktivitätslenkung in Natur und Landschaft
am 27. und 28. November 2023 in Berlin (und online)

Nicola Moczek hält am 27. November 2023 die Keynote "Psychologische Strategien zur Kommunikation und Überzeugung im Naturschutz".

Alle Infos zur Veranstaltung, Link zum Vortrag

PartWiss 23 - Zweite Tagung zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft

Nicola Moczek und Anna Theis werden am 23. November 2023 in der TU Chemnitz die Ergebnisse der sozioökonomischen Evaluation der "Meldestelle Gartenschläfer" präsentieren. Der Vortrag findet im Rahmen eines Panels unter dem Motto: "Von der Neugier zum Einsatz: Evaluation der Teilnehmenden-Motivation in partizipativen Forschungsprojekten" statt. Weitere eingeladene Kolleg*innen sind Till Bruckermann, Hannah Greving, Vanessa van den Bogaert und Valerie Knapp. Alle Infos zur Konferenz PartWiss, Eintritt kostenlos

Netzwerk Naturschutz im Regierungsbezirk Tübingen

 

Im Rahmen der diesjährigen Plenums-Veranstaltung am 17.11.2023 zum Thema "Biodiversität gemeinsam schaffen - Vielfalt im Dialog!" wird Nicola Moczek einen Workshop leiten.

Naturtourismus und die Folgen

Nicola Moczek ist eingeladen, am 17. Oktober 2023 auf der Jahrestagung der Naturschutzbeauftragten (Fortbildungsseminar des Baden-Württembergischen Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft) einen Vortrag zum Thema: "Zunahme des Naturtourismus und dessen Folgen auf die Natur" zu halten.

Alle Infos zur Jahrestagung, geschlossene Veranstaltung

People Flow – Wayfinder's Perspektive in Venedig

Nicola Moczek und Riklef Rambow wurden von Mo­ni­teurs Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign eingeladen, am
2. Oktober um 11 Uhr ein Event im Rahmen der vom Europäischen Kulturzentrum organisierten Ausstellung
„Time Space Existence“ 2023 in Venedig zu gestalten. Moniteurs präsentieren dort unter dem Motto
People Flow u.a. ein dreidimensionales Modell eines städtischen Verkehrsknotenpunkts.
Am Beispiel Venedigs stellten wir psychologische Aspekte des Zurechtfindens vor und sprachen mit den Gästen über Landkarten, Wasserwege, Türme, Plätze und das komplexe Labyrinth. Link zum Vortrag

Ein gezeichnetes Protokoll des Vortrages und der Diskussion grafic recording von Lorna Schütte

Der Gartenschläfer in der Digitalen Mittagspause bei "Bürger schaffen Wissen"

Das Citizen-Science-Projekt Spurensuche Gartenschläfer" wurde vom BUND, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ins Leben gerufen, um das Überleben des Gartenschläfers in Deutschland zu sichern und die Biodiversität zu erhalten.

Nicola Moczek (PSY:PLAN) und Andrea Andersen (BUND) stellten am 26. Mai 2023 Ergebnisse der Evaluierung der Meldestelle vor. Der Fokus lag auf den Effekte des Mitforschens auf den Wissenszuwachs und die erlebte Selbstwirksamkeit.

Verhaltensregeln im Biodiversitäts-Hotspot 28

PSY:PLAN erhält im Mai 2023 den Auftrag, eine Vorstudie für das sozioökonomische Projekt:

„Wir für die Natur: Akzeptanz / Befolgung von Regeln in Naturschutzgebieten“ im Hot-Spot-Gebiet 28 „Westmecklenburgische Ostseeküste und Lübecker Becken“ zu erstellen. Dabei handelt es sich um ein Teilprojekt innerhalb des "Forum der Vielfalt", einer länderübergreifenden regionalen Partnerschaft zum Erhalt und der nachhaltigen Verbesserung der wertvollen Ökosysteme küstentypischer Lebensräume an Wismar- und Lübecker Bucht.

 

La Biennale di Venezia 2023, Architettura

Nicola Moczek und Riklef Rambow waren auch in diesem Jahr im Mai zur Eröffnung der Architekturbiennale in Venedig. Es war für uns auffällig und spannend, wie sehr sich die internationale Architektur und Stadtplanung sozialwissenschaftlichen Themen und Methoden zuwendet. 

 

Beratung des F&E-Vorhabens: "Grüne Infrastruktur in ländlichen Regionen im Kreis Lippe"

Die Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe, die Hochschule Osnabrück, der Kreis Lippe und der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) werden in den nächsten Jahren in sieben Schwerpunkträumen im Kreis Lippe viele unterschiedliche Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Grünen Infrastruktur umsetzen.

Nicola Moczek unterstützt das Projekt durch Beratung zur Umsetzung der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung und des Besuchermonitorings in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Boris Stemmer.

Licht aus! Sterne an! – Wenn der Himmel zu hell wird, Doku auf ZDF

Die Welt wird immer heller: Städte leuchten nachts bis zu 4000-mal stärker als das Licht von Mond und Sternen. Lichtverschmutzung beeinträchtigt uns Menschen, aber auch Pflanzen und Tiere.

Im Film werden verschiedene Projekte vorgestellt, so auch "Tatort Straßenbeleuchtung". Im TV-Programm: ZDF, 18.03.2023, 17:35 - 18:05, in der zdf-Mediathek ab 14.03.2023, 10:00

(Nicola Moczek ist verantwortlich für die sozioökonomische Evaluation und Begleitforschung des Projektes)

Soko Gartenschläfer auf arte TV

Zwei Jahre lang begleitete ein Filmteam die Forscher*innen und Naturschützer*innen der „Spurensuche Gartenschläfer“ auf ihrer Jagd nach den Ursachen für das Verschwinden der Gartenschläfer – von nächtlichen Verfolgungen durch den Nationalpark Harz bis zum genetischen Fingerabdruck im Labor. Entstanden ist eine einmalige Dokumentation einer Forschungsreise ins Unbekannte vor unserer Haustür.

Verfügbar vom 20.2.2023 bis 20.4.2023 über die arte-Mediathek

(Nicola Moczek ist verantwortlich für die sozioökonomische Evaluation und Begleitforschung des Projektes)

Tagungsband: Citizen Science - Warum (eigentlich) nicht? veröffentlicht

Ende Juni 2022 traf sich die deutschsprachige Community bei der Österreichischen Citizen Science Konferenz. Unter dem Motto "Citizen Science - Warum (eigentlich) nicht?" diskutierten Forscher*innen, Bürger*innen und Praktiker*innen unterschiedliche Ansätze und Ideen zur Einbindung von Bürger*innen in Forschungsprojekte.
Die Konferenz wurde gemeinsam mit der inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn als lokalem Organisator, dem Zentrum für Citizen Science, Bürger schaffen Wissen und Schweiz forscht konzipiert und durchgeführt. Der Tagungsband (mit einem Beitrag von Nicola Moczek) ist hier zugänglich.

Wir wünschen allen ein friedliches und glückliches 2023

Wir danken allen Geschäftspartner*innen, Kolleg*innen und Freund*innen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Wir freuen uns auf einen persönlichen Austausch in 2023 und viele spannende Projekte.

 

Ende Dezember 2022: Bye bye twitter

Das war ein kurzes Vergnügen. Aber die neuen Veränderungen unter Elon Musk möchten wir nicht unterstützen. Wir löschen daher heute unseren Account wieder.

Wertschöpfung durch den Nationalpark Sächsische Schweiz (Neues Projekt ab September 22)

Jährlich besuchen über 4 Millionen Gäste den Nationalpark Sächsische Schweiz. Bis Ende 2023 werden wir die Besucherstrukturen und deren ökonomische Effekte auf die Region bestimmen. Geplant sind unter anderem Besucherbefragungen, Online-Umfragen und Interviews. Zudem sichten wir bereits vorhandenes statistisches Material. Gleich zum Auftakt konnten wir bei herrlichem Herbstwetter ein paar der schönsten Highlights erwandern.

Umfrage im Citizen-Science-Projekt: Meldestelle "Spurensuche Gartenschläfer" (12.9.-4.10.2022)

Über die Meldestelle "Spurensuche Gartenschläfer" können Sichtungen des Gartenschläfers berichtet werden. Sowohl Menge als Qualität der Sichtungen übertrafen alle Erwartungen des Projektes. Die Daten zum Vorkommen des Kleinsäugers werden laufend ausgewertet und auf einer Karte veröffentlicht.

PSY:PLAN befragte  die Menschen "hinter" den Meldungen zu ihren Erfahrungen beim aktiven Mitforschen. Eine vorausgegangene Datenanalyse ermöglichte eine Gruppenbildung auf Grund des Aktivitätsmusters (wie häufig, über welchen Zeitraum und mit welchem Ergebnis gemeldet wurde). 1.331 Datensätze (38,7 %) können ausgewertet werden.

Besucherforschung im Nationalpark Sächsische Schweiz (Neues Projekt ab August 22)

Bis zum Jahresende werden wir im Nationalpark Sächsische Schweiz gemeinsam mit den Kolleg*innen aus dem Digitalen Besuchermanagement und der Besucherlenkung verschiedene Kommunikationsansätze im Gelände erproben. Dazu planen wir unter anderem Befragungen und Beobachtungen. Wie schon in anderen Schutzgebieten geht es auch um Zielkonflikte zwischen den Bedürfnissen und Erwartungen der (menschlichen) Besucher*innen und der zu schützenden Natur.

Umfrage zu neuen Lampen an sechs Bahnhöfen im Westhavelland

An insgesamt sechs Pilotstationen der Deutschen Bahn am Rande des Sternenparks Westhavelland werden im Rahmen des Projektes BALIN neue Lampentypen und ihren Einfluss auf die Insektenvielfalt erforscht.

Über Aufkleber an Beleuchtungsmasten rufen wir noch bis zum Jahresende und ggf. darüber hinaus zu einer kurzen Umfrage auf. Uns interessiert, wie die Nutzer*innen das Licht wahrnehmen und bewerten.

Weißstorch-Tagung, 29.7.2022 im Europäischen Storchendorf Rühstädt/ Brandenburg

In 2013 gab es in Rühstädt mehr als 70 Jungstörche, 37 im vergangenen Jahr, aber diesen Juni wurden nur 18 Jungstörche gezählt. Höchste Zeit, darüber zu diskutieren, welchen Einfluss  Klimawandel, Wassermanagement und die aktuelle Landnutzung auf die Weißstorchpopulation in Brandenburg haben, wie dem Abwärtstrend begegnet werden könnte und wo akuter Forschungsbedarf besteht. Das NABU-Besucherzentrum Rühstädt läd zur Tagung „Storchenland Trockenland Brandenburg“ ein. Alle Interessierte können sich mit ihrer Expertise und ihrem Wissen einbringen, damit Brandenburg auch in Zukunft noch Storchenland ist. Nicola Moczek ist eingeladen, die Tagung zu moderieren und hält einen eigenen Vortrag. Programm und Anmeldung

36. Deutscher Naturschutztag, 28.6.-2.7.2022 in Hannover 

Im Vortrag: „Instagramable!“: Wie sich das Posten schöner Fotos auf die Besucherfrequenz auswirkt" sprach Nicola Moczek über Veröffentlichungen in Sozialen Medien und wie diese in allen Schutzgebieten zu stark steigenden Besucherzahlen führen. Die alten Zielkonflikte zwischen dem Wunsch nach Erholung und dem Schutz der Natur brechen auf. Die Schutzgebiete entwickeln neue Strategien der Besucherlenkung. Vortrag im DNT Programm; Modul 4, Freitag 1.7.; Erholung und Tourismus: Eine Natur, viele Ansprüche.

Keynote auf der 7. Österreichische Citizen Science Konferenz, Dornbirn (28. – 30.06.2022)

Nicola Moczek war eingeladen, das Treffen mit einem Beitrag zu eröffnen. Das Motto der Konferenz "Citizen Science - Warum (eigentlich) nicht?" passt hervorragend zu ihren Forschungsthemen. Der Vortrag gab einen kurzen Einblick in die psychologische Motivationsforschung. Darin wurden Fragen verknüpft, warum und unter welchen Umständen sich Menschen freiwillig engagieren, welche Funktionen dieses Handeln für sie erfüllt und um welche Tätigkeiten es im gemeinsamen Forschen handelt.
(Publikationen dazu: Moczek, N.; Hecker, S. & Voigt-Heucke, S.L. (2021). The Known Unknowns & Moczek, N.; Nuss, M. & Köhler, J.K. (2021). Volunteering in the Citizen Science Project “Insects of Saxony”—The Larger the Island of Knowledge, the Longer the Bank of Questions.

Beringung der Weißstörche in der Prignitz

Nicola Moczek durfte am 24. Juni 2022 bei der jährlichen Zählung und Beringung der Storchennachwuchses helfen. Von Quitzöbel bis Lenzen wurden gemeinsam viele Horste besucht und mit Hilfe einer Hebebühne begutachtet. Die meisten Nester gibt es im europäischen Storchendorf Rühstädt. Die Storchenbetreuer des NABU hatten alle Hände voll zu tun, und das bei tropischen Temperaturen.  

 

(Foto zeigt den Horst in der Gemeinde Kuhblank)

25 Jahre Zeitschrift Wolkenkuckucksheim: Symposium in Cottbus (19.-20. Mai 2022)

Thematisiert werden zwei Spannungsverhältnisse, über die in der Architekturtheorie seit Anbeginn implizit oder explizit diskutiert wird: über das Verhältnis von Alltag und Baukunst sowie von Ding und Raum. Eingerahmt durch zwei Keynote-Vorträge von Eduard Führ und Arno Lederer werden Impulsvorträge und Podiumsgespräche geboten. Riklef Rambow ist jahrelanger Mitherausgeber der Zeitschrift und wird den Roundtable moderieren. Das Symposium findet in Präsenz in Cottbus statt, zugleich wird das Symposium als Livestream veröffentlicht. Mehr zum Programm und zur Anmeldung.

Veranstaltungsreihe „Austauschforum Projektevaluation“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt (BfN/DLR)

Am 26. April geben Nicola Moczek (PSY:PLAN) und Andrea Andersen (BUND Bundesverband) einen Einblick in die gemeinsame Arbeit: Eine Evaluation und ihre Folgen. Die Beteiligung vieler Menschen am Projekt „Wildkatzensprung“ führte zu der Forschungsfrage, welches die Erfolgsfaktoren einer gelungenen Freiwilligeneinbindung sein könnten. Die Ergebnisse der Evaluation dienen als Grundlage für die Verstetigung der Freiwilligeneinbindung und haben Auswirkungen auf Planung, Umsetzung und Evaluation neuer Projekte.

Turn on, Architektur Festival 3.3.-4.3.2022 in Wien (und Livestream)

Riklef Rambow wird am 5. März am Talk zum Thema "Was erwartet man von Architekt*innen? Berufsbild und Rolle in der Gesellschaft" teilnehmen. Mit dabei Natascha Peinsipp und Anna Wickenhauser.
Mehr zum Programm

Neues Projekt (ab Februar 2022)

BALIN (Insektenschutz an Bahnhöfen durch insektenfreundliche Beleuchtung). Durch den Einsatz alternativer Leuchtmittel und Beleuchtungskonzepte werden Möglichkeiten der Reduktion der Lichtverschmutzung im Westhavelland pilothaft untersucht und wissenschaftlich evaluiert werden. Es werden somit erstmalig Daten zur Auswirkung von verschiedenen Beleuchtungen im Bahnhofsbereich auf die Insektenvielfalt erhoben und diesbezüglich bestehende Wissenslücken geschlossen. PSY:PLAN wird das Projekt durch sozioökonomische Evaluation begleiten und die Effekte auf Seiten der Zielgruppen nachverfolgen (mehr Info).

 

Wirkungsziele formulieren, Maßnahmen umsetzen und Erfolge messen

Auf Einladung der "AG Leiter*innen von Infozentren in Großschutzgebieten" der Nationale Naturlandschaften e.V. durften wir am Jahrestreffen (25. Januar 2022) teilnehmen. Gemeinsam mit Ulrich Brendel (NLP Berchtesgaden, Haus der Berge) stellten wir Methoden, Erfahrungen und Ergebnisse für Besuchermonitoring, Begleitforschung und Evaluation vor.

Neujahrsgrüße 2022

Wir danken allen Geschäftspartner*innen, Kolleg*innen und Freund*innen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Wir bedauern sehr, dass wir die meisten von Ihnen und euch nur online auf kleinen Bildschirmkacheln gesehen haben und freuen uns auf einen persönlichen Austausch in 2022.

Wir wünschen uns allen ein glückliches, gesundes und großartiges neues Jahr!

 

Neues Projekt (ab Dezember 2021)

Sozioökonomische Evaluierung: InseGdA (Artenvielfalt im Eger- und Röslautal ‒ Anwendung insektenfreundlicher Bewirtschaftungsmethoden im Verbund von Gewässer und Aue)

Auch im Fichtelgebirge wird der Rückgang der Insektenpopulationen trotz großer Schutzgebietsanteile deutlich. Eine wesentliche Ursache liegt im Verlust der spezifischen Lebensräume. Der beruht einerseits auf einer Strukturverarmung der Gewässer und des -umfelds und andererseits sowohl einer intensiveren Bewirtschaftung als auch Nutzungsaufgabe von Auengrünland. PSY:PLAN wird das Projekt durch Begleitforschung der Kommunikations- und Bildungsangebote evaluieren. (mehr Info)

 

Wir unterstützen die Sustainable Development Goals

In unserer täglichen Arbeit und über unseren Beitrag für die von uns begleiteten Projekte tragen wir insbesondere zu den folgenden SGDs bei:

Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen; Ziel 4: Hochwertige Bildung; Ziel 5: Geschlechtergerechtigkeit;
Ziel 7: Saubere und Bezahlbare Energie; Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden;
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz; Ziel 14: Leben unter Wasser; Ziel 15: Leben an Land

 

Towards Insect-Friendly Road Lighting — A Transdisciplinary Multi-Stakeholder Approach Involving Citizen Scientists

Im Projekt "Tatort Straßenbeleuchtung" wird ein insektenfreundliches Beleuchtungskonzept entwickelt, das eine ausreichende nächtliche Beleuchtung in Wohngebieten gewährleistet. Die Auswirkungen auf Insekten und die Helligkeit des Nachthimmels werden gemeinsam mit Citizen Scientists erforscht. Erste Veröffentlichung:

Schroer, S.; Austen, K.; Moczek, N.; et al. Towards Insect-Friendly Road Lighting—A Transdisciplinary Multi-Stakeholder Approach Involving Citizen Scientists. Insects 2021, 12, 1117. https://doi.org/10.3390/insects12121117

Vortrag im Wildbiologischen Seminar, Nicola Moczek, 23.11.2021

"Bürgerschaftliches Engagment beim Monitoring von Arten: Wie lokaler Artenschutz von Citizen-Science-Projekten profitieren kann."

Wiederholtes Monitoring von Tier- und Pflanzenbeständen können Veränderungen im Zustand lokaler Ökosysteme aufzeigen und dazu beitragen, Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Der Naturschutz baut im Monitoring schon lange und erfolgreich auf die Zusammenarbeit mit Freiwilligen. Werden diese als "Citizen Scientists" auch in Forschungsprojekte eingebunden, ergeben sich viele Vorteile für die Projekte. In jüngster Zeit hat diese u.a. zu einem sprunghaften Anstieg von wissenschaftlichen Publikationen geführt. Im Vortrag werden Besonderheiten der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und Bürger*innen vorgestellt und kritisch diskutiert. Veranstalter: Arbeitskreis Wildbiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen e.V., Infos zum Termin und Anmeldung hier

Neuer Artikel erschienen: The Known Unknowns

Der Wissensstand über Freiwillige in deutschen Citizen-Science-Projekten ist insgesamt gering. In einem gerade erschienen Artikel wird die Komplexität dieser Problematik aufgezeigt und diskutiert, wie sich theoretische Ansprüche und pragmatische Realitäten vereinen lassen.

 

Moczek, N. Hecker, S. & Voigt-Heucke, S.L. (2021). The Known Unknowns: What Citizen Science Projects in Germany Know about Their Volunteers—And What They Don’t Know. Sustainability 2021, 13, 11553. https://doi.org/10.3390/su132011553

Architekturbiennale 2021 fragt: How will we live together?

Die diesjährige Architekturbiennale 2021 in Venedig hat sich ein sehr psychologisches Motto gegeben. Die einzelnenen Beiträge beschäftigen sich mit allen Facetten des Zusammenlebens. Nicht immer präsentierten die Arbeiten auch Ansätze für (architektonische) Lösungen, die Ausstellung gibt viele Denkanstöße und läd zum Diskutieren ein. Sie ist bis 21. November geöffnet und ein Besuch lohnt sich!

 

 

Effekt und Affekt, Psychologie in der Architektur

Elina Potratz, Redakteurin des Magazins  "der architekt", herausgegeben vom Bund deutscher Architektinnen und Architekten BDA, führte für das Heft 4/2021 "Effekt und Affekt" ein ausführliches Gespräch mit
Riklef Rambow zum Verhältnis zwischen Architektur und Psychologie (Link zum Text)
.

Im aktuellen Magazin werden verschiedene weitere Perspektiven der Reiz- und Wirkungsweisen der Architektur auf die Benutzenden dargestellt (zum Inhalt).

 

Bild: NDR (Aaron Moser, Zapp)

Tod durch Selfie: Folgen des Social-Media-Tourismus

Im Medienmagazin ZAPP des Norddeutschen Rundfunks vom 07.04.2021 wird unsere Berchtesgadener Studie ausführlich zitiert. "Spektakuläre Aufnahmen von Landschaften und Reisen liegen auf Social Media voll im Trend. Die meisten Likes bekommen oft Posts mit waghalsigen Inszenierungen am Abgrund oder in scheinbar unberührter Natur. Doch der Outdoor-Boom bei Instagram, TikTok und Facebook hat viele negative Folgen...". Hier ist die Sendung (Arte Mediathek bis 7.4.2022) und hier die Studie:

Moczek, N., Dworschak, u. & Klar, C. (2020).  Besucherverhalten im Nationalpark Berchtesgaden – Auswirkungen von Social Media. Natur und Landschaft 95(11). Stuttgart: Kohlhammer.

Studie zu "Künstliches Licht in der Nacht – Was bedeutet das für unser Wohlbefinden?"

PSY:PLAN führt im Auftrag vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) eine Online-Befragung durch. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt wird untersucht, welche Zusammenhänge es zwischen nächtlicher Dunkelheit oder Helligkeit und dem Verhalten von Mensch und Natur gibt. Die Modellgebiete sind das nördliche und westliche Brandenburg, das südliche Mecklenburg und das hessische Fulda. Wir laden die Bewohner*innen dieser Regionen ein, an einer Online-Befragung teilzunehmen.
Zwei Aufgaben können nur in der Dunkelheit (ab 20:30 Uhr) bearbeitet werden. Daher mehr Information zu Projekt und Umfrage hier. Die Teilnahme dauert insgesamt etwa 10 Minuten.

12.-16. April 2021: Evaluation des neuen Wegeleitsystems in der DRV

PSY:PLAN wird das von Polyform und Vangenhassend GmbH gestaltete

Leit- und Informationssystem im 100 Meter hohen Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung Bund mit Hilfe von systematischen Befragungen von Nutzer*innen evaluieren. Das Haus wurde vom Architekten Hans Schaefers geplant, in den Jahren 1973 bis 1977 gebaut und steht am Hohenzollerndamm im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Seit 2013 wurde es saniert. Mehr

 

März 2021: Neue Veröffentlichung erschienen

Moczek, N., Nuss, M. & Köhler, J.K. (2021). Volunteering in the Citizen Science Project “Insects of Saxony”—The Larger the Island of Knowledge, the Longer the Bank of Questions. Insects 2021, 12(3), 262; Special Issue The Citizen Science Approach for Expanding the Research on Insects
https://doi.org/10.3390/insects12030262

25. Februar 2021: Online-Seminar der Akademie für Natur und Umweltschutz beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Baden-Württemberg)

SOS: Natur und Mensch im Freizeitdruck; Das gute Tonstudio I: Wie erreichen wir einen respektvollen Umgang mit unserer Umwelt?

Nicola Moczek hält einen Vortrag über "Die Rolle der Social Media auf das Besucherverhalten in Schutzgebieten am Beispiel des Nationalparks Berchtesgaden"

 

Februar 2021: Neue Veröffentlichung erschienen

Moczek, N., Voigt-Heucke, S.L., Mortega, K.G., Fabó Cartas, C. & Knobloch, J. (2021). A Self-Assessment of European Citizen Science Projects on Their Contribution to the UN Sustainable Development Goals (SDGs). Sustainability 2021, 13, 1774. https://www.mdpi.com/2071-1050/13/4/1774

Foto: Jiří Bohdal

Ende Dezember 2020: Neue Veröffentlichung erschienen

Nicola Moczek & Jana Katharina Köhler (2020)
Zur Zusammenarbeit zwischen akademischen und ehrenamtlichen Wissenschaftler*innen im Citizen Science-Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“
Umweltpsychologie 24(2), 200-221.

Link

14.-15. Oktober 2020

Knowledge for Change: A decade of Citizen Science (2020-2030) in support of the SDGs

Auf der Konferenz in Berlin (und online) stellt Nicola Moczek die Ergebnisse einer europäischen Studie vor (The contribution of European Citizen Science projects to the UN Sustainable Development Goals (SDGs)
und ist Chair von einer Session zu Evaluation (zum Programm).

 

Der Corona-Sommer und das Phänomen des Overtoursim in den Alpen

Derzeit erscheinen viele Artikel zum Thema. Im Zentrum steht das auch durch Social Media angefeuerte Interesse, unberührte Natur zu erleben. Aufgrund des hohen Besucherdrucks dringen einige immer tiefer in die Schutzgebiete ein und verletzen die dort geltenden Regeln.

TAZ-Artikel vom 30.9.2020 mit Verweis auf unsere Studien in Berchtesgaden

Natur + Landschaft, 11/2020: Besucherverhalten im Nationalpark Berchtesgaden – Auswirkungen von Social Media von Nicola Moczek, Ulf Dworschak und Carolin Klar

Neues Projekt (ab April 2020)

Sozioökonomische Evaluierung: Tatort Straßenbeleuchtung

Straßenbeleuchtung kann nachtaktive Fluginsekten stark beeinträchtigen, da viele Insekten vom Licht der Leuchten angezogen und ihren eigentlichen Lebensräumen entzogen werden. Im Citizen-Science-Projekt wird untersucht, welche Insekten von Straßenbeleuchtung beeinträchtigt werden und wie umweltgerechte Beleuchtungslösungen helfen, den Lebensraum der Insekten zu erhalten.

Das Forschungsprojekt wird (mit Partnern) durchgeführt vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V.  durch Dr. Sibylle Schroer und PD Dr. Franz Hölker (Arbeitsgruppe Lichtverschmutzung und Ökophysiologie). Es wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert.

PSY:PLAN wird das Projekt durch Begleitforschung evaluieren.

Neue Veröffentlichung

Nicola Moczek: Freiwilliges Engagement für Citizen Science-Projekte im Naturschutz

In den vergangenen zehn Jahren hat die aktive Teilhabe von Bürger*innen an wissenschaftlichen Forschungsprozessen einen enormen Aufschwung erlebt. Übergeordneter Sinn und Zweck solcher Projekte sind der wechselseitige Wissenstransfer zwischen Forschung und Gesellschaft.

Das Buch widmet sich eingehend den psychologischen Aspekten dieser neuen Form des freiwilligen Engagements. Im Mittelpunkt stehen dabei Citizen Scientists, das sind die Menschen, die in ihrer Freizeit in Projekten der Naturforschung mitarbeiten. Über deren Motive und das Engagement fördernde Rahmenbedingungen liegen bisher kaum empirische Daten vor. Das Buch schließt diese Lücke. Neben der ausführlichen Beschreibung des Skalensystems MORFEN-CS ist ein weiteres Anliegen der Arbeit, über die beiden untersuchten Gruppen der Citizen Scientists detaillierte Informationen vorzulegen. Einige der daraus abgeleiteten Erkenntnisse sind unmittelbar relevant für die zukünftige Planung und Durchführung von Citizen Science-Projekten. Daher werden abschließend auch Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Anwendung im praktischen Naturschutz formuliert.
Pabst Science Publishers, Lengerich; 11/2019; 276 Seiten; Print: ISBN 978-3-95853-560-2, 30 Euro.

eBook: ISBN 978-3-95853-561-9, 15 Euro. Bestellung.

 

Ein Tribut an Piaggio Ape. Ausstellung mit Fotos von Nicola Moczek und Riklef Rambow

Klein. Stark. Süß.

 

Eröffnung und Vernissage am 29. November 2019; Finisage 27. März, Ende 28. März 2020.

Espressobar „Zum Kalten Hund“, Ebertystraße 49, 10249 Berlin - Friedrichshain

 

Über die Ausstellung wurde ein Artikel im Piaggio-Magazin WIDE veröffentlicht, ein weiterer erschien im Online-Magazin Herd und Hof.

 

6. November 2019, "Pflege- und Entwicklungskonzept Naturpark Dübener Heide 2030", Bad Düben

Die Fachtagung „Neue Wege im Artenschutz“ will bestehende Herausforderungen des Schutzes von Arten in der Kulturlandschaft aufzeigen und mit den Menschen der Region Möglichkeiten diskutieren, wie die Artenvielfalt erhalten, verbessert und in Wert gesetzt sowie den Herausforderungen von Konflikten begegnet werden kann. Nicola Moczek hält einen Vortrag zum Thema Bürgerschaftliches Engagement beim Monitoring von Arten. 

15. Oktober 2019, Workshop im Haus der Berge, Berchtesgaden

Social Media in Schutzgebieten - Konflikt und Potenzial

Im Rahmen des ALPBIONET2030-Workshops stellt Nicola Moczek die Ergebnisse von Social Media-Analysen, Besucherbebachtungen und Interviews (N = 118) aus dem Nationalpark Berchtesgaden vor. Weitere Beiträge berichten über die Erfahrungen aus anderen Schutzgebieten, ein Influencer gibt ein Interview über seine Motive und neue Techniken zur Beobachtung und Interpretation sozialer Netzwerke werden präsentiert. Abschließend werden gemeinsam Lösungen zur Besucherlenkung in Schutzgebieten diskutiert.

Aktuell ist ein Artikel in der Zeitschrift Natur und Landschaft in Vorbereitung (link)

 

26.-27. September 2019

Citizen Science Forum in Münster: "Die Zukunft der Bürgerforschung"

Nicola Moczek leitet einen Workshop zum Thema "Was motiviert Menschen zur Teilnahme?" In Citizen-Science-Projekten arbeiten institutionell beschäftigte und ehrenamtliche Wissenschaftler*innen zusammen und teilen ein gemeinsames Forschungsinteresse. Was motiviert beide Gruppen dazu, an einem solchen Projekt teilzunehmen? Welche Rahmenbedingungen fördern die erfolgreiche Zusammenarbeit?

Programm

 

Bild: Rei­cher Haa­se As­so­ci­ier­te

August 2019

Berlin TXL – The Urban Tech Republic: Konzept für Leitsystem

Das Gelände des Flughafens Tegel wird nach Still­le­gung in einen nachhaltigen For­schungs- und In­dus­trie­park ver­wan­delt. Im Mittelpunkt stehen die urbanen Herausforderungen Wasser, Mobilität, Energie, Wertstoffe, Recyling sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. Für das knapp 500 ha gro­ße Ge­biet wur­de 2016 von PSY:PLAN und Mo­ni­teurs in Arbeitsgemeinschaft für das Land Berlin, vertreten durch die Te­gel Pro­jekt GmbH, ein Konzept für das Leit- und Orientierungssystem erarbeitet. Zwischen Oktober 2019 und April 2020 wird dieses von der AG aktualisiert.

3. April 2019

Besucherverhalten im Nationalpark Berchtesgaden. Die Rolle der Social Media, Auswirkungen, Empfehlungen 

PSY:PLAN wird sich bis Oktober mit Veröffentlichungen in sozialen Medien beschäftigen, die zu einem neuen Besucherverhalten im NP führen. Insbesondere geht es um Fotos und Videos, die ein aus Naturschutzsicht unerwünschtes Verhalten zeigen, welche zum Nachmachen anregen. Die Folge des Verhaltens der Besucher*innen sind neben der Unfallgefahr (und das ggf. einhergehend mit Rettungseinsätzen der Bergwacht) vor allem Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren, wenn in die Schutzzonen im NP eingedrungen wird.

12. März 2019, Zürich

Urban Psychology: Ortsidentität sowie Experten-Laien-Kommunikation

Am "Center for Urban & Real Estate Management" (Curem) des "Instituts für Banking und Finance der Universität Zürich" findet zum siebten Mal der viertägige berufsbegleitende Lehrgang Urban Psychology statt. Auf dem Programm stehen die psychologischen Verhaltensmuster, die beim Erleben und Verhalten in der gebauten Umwelt eine Rolle spielen. Nicola Moczek hält die Vorlesungen zu "Ortsbild und Ortsidentität" sowie zur "Experten-Laien-Kommunikation in der Architektur".

2. Februar 2019

Vortrag: Warum engagieren sich Freiwillige im Citizen Science-Projekt Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge und welche Faktoren fördern die Zufriedenheit mit dem Projekt?

Die Ergebnisse der Umfrage vom Dezember werden von Nicola Moczek auf einem Projektworkshop vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung findet in den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden statt.

Foto: Jiří Bohdal

Januar 2019

Sozioökonomische Evaluation des Naturschutzgroßprojektes "Gartenschläfer in Deutschland"

PSY:PLAN erhält vom BUND e.V. den Auftrag, das seit  Oktober 2018 und bis September 2024 laufende Projekt durch eine formative Evaluation zu begleiten. Schwerpunkte sind verschiedene Ebenen der Partizipation und insbesondere die Angebote für Bürger*innen, sich aktiv an der Erforschung der kleinen Hörnchenverwandten zu beteiligen (Citizen Science). Denn obwohl Deutschland eine besondere Verantwortung für die Erhaltung der Gartenschläfer hat, existieren kaum aktuelle Daten zur Verbreitung der Tiere. Zur Evaluation sind ein Mix aus quantitativen und qualitativen Befragungen geplant und werden durch Social-Media-Analysen ergänzt.

 

Dezember 2018

Eine Frage der Wahrnehmung

In der aktuellen Ausgabe von Polis - Magazin für Urban Development erschien ein längeres Interview mit
Riklef Rambow. Das Magazin
wurde 1990 als Zeitschrift für Architektur und Städte­bau gegründet. Im Artikel werden Erkenntnisse aus der Architekturpsychologie vorgestellt und diskutiert.

Artikel lesen

27. November bis 15. Dezember 2018

Motivationsforschung

Was motiviert die Freiwilligen zur Teilnahme an den Projekten "Insekten in Sachsen" und "Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge"? Sind deren Motive und Rahmenbedingungen vergleichbar mit denen der Teilnehmenden anderer Projekte mit ehrenamtlicher Naturforschung? Welche Empfehlungen lassen sich für die weitere Projektbegleitung ableiten?
Die Umfrage endete mit einer sehr hohen Beteiligungsquote, derzeit werten wir die Ergebnisse aus, die Veröffentlichung ist für Febraur 2019 geplant.

September bis November 2018

Psychologie der Warteschlangen

Das Management von Wartesituationen stellt viele Serviceanbieter vor große Herausforderungen. Welche Faktoren beeinflussen das Erleben und Verhalten der Wartenden, was führt zu Unzufriedenheit und vor allem: was fördert die Zufriedenheit? PSY:PLAN hat im Auftrag der Fraport AG diese Faktoren am Frankfurter Flughafen untersucht. Der Schwerpunkt lag auf Situationen vor den Sicherheitskontrollen und Passkontrollen.

mehr

November 2018

Drei neue Veröffentlichungen

Artikel von Nicola Moczek zu "Architectural Psychology" im Buch Hortitecture. The Power of Architecture and Plants. (Almut Grüntuch-Ernst, IDAS Institute for Design and Architectural Strategies (Hg.), Jovis Verlag, Berlin.)

Broschüre Naturschutz und Erneuerbare Energien. Forschung im BfN-Themenschwerpunkt, u.a. mit den wahrnehmungspsychologischen Studien, die Nicola Moczek im Rahmen des Forschungsprojektes "Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht" durchgeführt hat.

Broschüre Engagiert für die Wildkatze. Evaluation und daraus resultierende Erfolgsfaktoren zur Freiwilligeneinbindung in einem Citizen Science-Projekt (BUND, 2018)

 

 

 

September 2018

Konferenzen! Sehen wir uns?

Die 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) findet vom 12.-14.9. in Dresden statt. Nicola Moczek wird an der Session "Wirkungsorientierung und Evaluationspraxis - Konzepte, Methoden und Erfahrungen aus dem Bundesprogramm Biologischen Vielfalt" teilnehmen und einen Vortrag über die Möglichkeiten der Freiwilligeneinbindung sprechen.

Link zum Programm

 

Der 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie findet vom 14.-20.9. in Frankfurt am Main statt, umweltpsychologische Themen werden in mehreren Sessions vorgestellt und diskutiert. Riklef Rambow und Nicola Moczek sind mit insgesamt vier Vorträgen vertreten: Freiwilligenforschung, Evaluation eines Orientierungssystems, Evaluation eines Informationszentrums sowie zur Wahrnehmung von Windenergieanlagen in der Landschaft. Link zum Programm

Ende Juni 2018

Start der Befragung der Einsatzstellen des Bundesfreiwilligendienstes

Rund 300 Einsatzsstellen für den Bundesfreiwilligendienst werden vom BUND e.V. als Zentralstelle bundesweit koordiniert. Diese betreuen und begleiten Freiwillige aus allen Phasen des Lebens in ihrem vielfältigen Engagement für den Umweltschutz (siehe Platzbörse). Derzeit läuft eine große Umfrage unter allen Betreuenden, um mehr über die Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Zusammenarbeit zu erfahren. PSY:PLAN hat dazu ein Wirkmodell aufgestellt und eine dazu passende Online-Umfrage programmiert. Die Ergebnisse sollen zum Ende des Jahres vorliegen. 

 

Grafik: Laura Edelbacher

6. Juni 2018

Wildkatze ist Wildtier des Jahres 2018

Die Deutsche Wildtierstiftung hat die Wildkatze zum Tier des Jahres 2018 erklärt. In ihrer Serie "Deutschlandkarte" hat das Magazin der Zeit aus diesem Grund die Populationen der Wildkatze illustriert. Die zugrundeliegenden Daten stammen zum großen Teil aus Citizen Science-Projekten - die Haarproben der Wildkatzen wurden durch freiwillige Amateurforschende gesammelt. Nicola Moczek hat die Motivationen dieser Freiwilligen in 2016 erforscht und jetzt veröffentlicht. Dieser und weitere Artikel zum Gesamtprojekt sind im Schwerpunktheft "Wildkatze" der Zeitschrift Natur+Landschaft (4/2018) erschienen.

Ende Mai 2018

Eröffnung der 16. 'Biennale di Architettura' in Venedig

Alle zwei Jahre wieder locken die Lagunenstadt und die vielfältigen Ausstellungen, Diskurse und Parties der Biennale zu einem Besuch. PSY:PLAN war dieses Jahr eine ganze Woche vor Ort. Wir sind zurück mit vielen neuen Kontakten, Eindrücken, Ideen und Anregungen für unsere Arbeit.

 

10. März 2018, Zürich

Urban Psychology: Ortsidentität sowie Experten-Laien-Kommunikation

Am "Center for Urban & Real Estate Management" (Curem) des "Instituts für Banking und Finance der Universität Zürich" findet zum sechsten Mal der viertägige berufsbegleitende Lehrgang Urban Psychology statt. Auf dem Programm stehen die psychologischen Verhaltensmuster, die beim Erleben und Verhalten in der gebauten Umwelt eine Rolle spielen. Nicola Moczek hält die Vorlesungen zu "Ortsbild und Ortsidentität" sowie zur "Experten-Laien-Kommunikation in der Architektur". Eine Anmeldung ist noch bis zum 9.2.2018 möglich.

Bild: Akademie der Bildenden Künste

2. März 2018, München

„Verortungen aus der Zukunft“: Tagung an der Kunstakademie München

In einer eintägigen, stark diskursiv angelegten Veranstaltung sollen aktuelle Entwicklungen in wichtigen Bezugsdisziplinen der Kunstpädagogik zur Sprache gebracht und von Vertreter*innen der Kunstpädagogik reflektiert und diskutiert werden. Riklef Rambow wird hierbei die Architektur vertreten, seine Position wird von Prof. Franz Billmayer vom Mozarteum in Salzburg reflektiert werden.

Die einen wollen Wohnen mit Ausblick, die anderen sorgen sich ums Stadtbild: Hochhäuser vermehren sich auch in Wien. Architekturpsychologe Riklef Rambow erklärt, warum diese so emotional diskutiert werden. - derstandard.at/2000051614619/Architekturpsychologe-RambowEin-Hochhaus-hat-grosse-Auswirkungen-auf-die-Stadt

Die einen wollen Wohnen mit Ausblick, die anderen sorgen sich ums Stadtbild: Hochhäuser vermehren sich auch in Wien. Architekturpsychologe Riklef Rambow erklärt, warum diese so emotional diskutiert werden. - derstandard.at/2000051614619/Architekturpsychologe-RambowEin-Hochhaus-hat-grosse-Auswirkungen-auf-die-StadtDie einen wollen Wohnen mit Ausblick, die anderen sorgen sich ums Stadtbild: Hochhäuser vermehren sich auch in Wien. Architekturpsychologe Riklef Rambow erklärt, warum diese so emotional diskutiert werden. - derstandard.at/2000051614619/Architekturpsychologe-RambowEin-Hochhaus-hat-grosse-Auswirkungen-auf-die-Stadt

Bild: Snohetta, Innsbruck

27. Februar bis 2. März 2018, Innsbruck

Eröffnung der Ausstellung "Orientierung im Skigebiet"

Die Orientierung für Skifahrer*innen wird in großen Skigebieten zunehmend zur Herausforderung – und damit zugleich zu einer komplexen und spannenden Aufgabe für Informationsdesigner*innen. Die Entwicklung des Pistenleitsystems für eines der größten Skigebiete der Alpen war Inhalt eines Gestaltungswettbewerbs, der als Pilotprojekt zukunftsweisende Lösungen sichtbar macht. PSY:PLAN war von Snohetta Innsbruck eingeladen, sie bei ihrem Entwurf zu unterstützen. Bis zum 2. März werden die Ergebnisse des Gestaltungswettbewerbs  bei WEIS SRAUM Designforum Tirol ausgestellt. Am Abend des 27. Februar findet die Eröffnung statt.

23. - 24. Februar 2018, Berlin

Evaluierung des Leit- und Informationssystems in der James Simon-Galerie

Nach fast einem Jahr Vorlaufzeit wird PSYPLAN das von Polyform gestaltete

Leit- und Informationssystems im neuen, zentralen Eingangsgebäude der Museumsinsel im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz evaluieren. Die Erprobung findet im Rahmen einer Pilotphase noch vor der Eröffnung des Gebäudes statt. mehr

Die einen wollen Wohnen mit Ausblick, die anderen sorgen sich ums Stadtbild: Hochhäuser vermehren sich auch in Wien. Architekturpsychologe Riklef Rambow erklärt, warum diese so emotional diskutiert werden. - derstandard.at/2000051614619/Architekturpsychologe-RambowEin-Hochhaus-hat-grosse-Auswirkungen-auf-die-Stadt

Die einen wollen Wohnen mit Ausblick, die anderen sorgen sich ums Stadtbild: Hochhäuser vermehren sich auch in Wien. Architekturpsychologe Riklef Rambow erklärt, warum diese so emotional diskutiert werden. - derstandard.at/2000051614619/Architekturpsychologe-RambowEin-Hochhaus-hat-grosse-Auswirkungen-auf-die-StadtDie einen wollen Wohnen mit Ausblick, die anderen sorgen sich ums Stadtbild: Hochhäuser vermehren sich auch in Wien. Architekturpsychologe Riklef Rambow erklärt, warum diese so emotional diskutiert werden. - derstandard.at/2000051614619/Architekturpsychologe-RambowEin-Hochhaus-hat-grosse-Auswirkungen-auf-die-Stadt

15. Februar 2018, Kassel

Workshop: Methoden visueller Kommunikation in der räumlichen Planung

Die Universität Kassel, Fachbereich Landschaftsplanung/Landnutzung und die Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Landschaftsplanung und Erholungsvorsorge (Höxter) veranstalten gemeinsam einen Workshop. Nicola Moczek und Prof. Dr. Boris Stemmer stellen ihre Ergebnisse der "Wahrnehmung und Bewertung von Landschaftsfotos" mit Hilfe von qualitativen und quantitativen Befragungen sowie Eyetracking zur Diskussion.

Start am 4. Februar 2018

Besucherbefragung im Nationalparkzentrum Berchtesgaden

Im fünften Jahr seines Bestehens wiederholt das Haus der Berge seine Besucherbefragung. Wie schon in 2013/2014 wird PSY:PLAN an ausgewählten Tagen alle Besucher*innen um ein ausführliches Feedback bitten. Ziel der Befragungen sind die Erfassung der Besucherstrukturen, aber vor allem die Identifizierung von Veränderungspotenzialen. mehr

1. und 2. Februar 2018, Salzburg

Vierte österreichische Citizen Science Konferenz

Nicola Moczek nimmt aktiv an der Konferenz teil, am 1.2. am "Roundtable – Der Kluge macht nicht alle Fehler selber, er gibt auch anderen eine Chance (W. Churchill) – Lernen in Citizen Science" sowie als Inputgeberin im Workshop "Evaluierung von Citizen Science Projekten in der Praxis".

https://www.citizen-science.sbg.ac.at/index.php/programm

 

Foto: FH Erfurt

23. Januar 2018, Erfurt

Vortrag von Riklef Rambow beim Architekturforum Thüringen

Das Architekturforum Thüringen ist eine traditionsreiche Vortragsreihe, die der BDA Thüringen gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur der FH Erfurt in diesem Semester zum fünfzigsten Mal veranstaltet. Riklef Rambow wird in diesem Rahmen seine Position zur Architekturkommunikation unter dem Titel „Zum Stand der Dinge“ anhand zahlreicher Beispielprojekte vorstellen und in einem anschließenden Panel mit Studierenden, Prof. Günter Barczik und dem Publikum diskutieren.

Foto: Jochen Mülder

bis Ende November 2017

Teilnehmer*innen für Online-Studie gesucht: Wie wirken Landschaften auf Sie?

In der bundesweiten Studie werden Fotos aus sechs deutschen Landschaften präsentiert. Jeder Teilnehmer ist gebeten, Fragen zu 12 Fotos zu beantworten, der Schwerpunkt liegt auf der Erholungswirkung. Die Bearbeitungszeit dauert ca. 10 Minuten. Die Studie wird gefördert vom Bundesamt für Naturschutz. www.soscisurvey.de/Landschaftsbilder/ (Bitte nur am Monitor, nicht auf Smartphone bearbeiten)

 

11. November 2017, Frankfurt

Laufende Wahrnehmung: Ein wandelnder Kongress in Frankfurt/Main

Der Verein der Frankfurter Stadt- und Gästeführer e.V. wird dreißig Jahre alt und begeht diesen Anlass mit einem interessanten vagabundierenden Kongressformat und dem – natürlich – von Goethe stammenden Motto: "Was ich nicht erlernt hab', das hab' ich erwandert".

Da hochwertige Stadtführungen viel mit Architekturkommunikation zu tun haben, wird Riklef Rambow ab
11 Uhr spazierend mit dem Veranstalter Mikael GB Horstmann ein Gespräch über Architekturwahrnehmung und -vermittlung führen.

 

Oktober 2017

Überlegungen zur Architektur von Bildungsbauten

Die Dokumentation des Baukultur-Symposiums 2017 „Architektur.Bildung.Landschaft“ der Architektenkammer Niedersachsen ist erschienen. Sie enthält unter anderem einen Text von Riklef Rambow, in dem aktuelle Entwicklungen im Bereich der Schulbauarchitektur kritisch eingeordnet und Herausforderungen für die Zukunft benannt werden.

 

Oktober 2017, Berlin

Das Öko-Institut feiert 40-jähriges Bestehen

Anlässlich des Jubiläums gratulieren viele im multimedialen Blog mit guten Wünschen, auch Nicola Moczek.
Sie war von 2005 bis 2011 Mitglied im ehrenamtlichen Vorstand des ÖI.

http://40.oeko.de/weiter-so-gerne-auch-mit-umweltpsychologischen-perspektiven/

 

23. Oktober 2017, Stuttgart

Podiumsdiskussion am Weißenhof in Stuttgart

Anlässlich der Ausstellungseröffnung „Gib alles! Architekturwettbewerbe im Dialog
der Generationen“ in der Galerie am Weißenhof in Stuttgart wird Riklef Rambow ein Gespräch mit Tobias Wulf (Wulf Architekten, Stuttgart) sowie mit Pedro Peña und Daniel Zarhy (Studio PEZ, Basel/Tel Aviv) über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der entwerferischen Positionen, über den Umgang mit Wettbewerben und Veränderungen kommunikativer Strategien führen.
Beginn ist um 19 Uhr im Hörsaal Neubau 2 der Staatlichen Akademie der Künste.

 

3. Oktober 2017, Wien

Podiumsdiskussion zur Baukultur in Wien

In der Bibliothek des Architekturzentrums Wien (AzW) veranstaltet das Ingenieurbüro Vasko und Partner eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Baukultur ist Kommunikationskultur. Wie kultiviert ist das Planen und Bauen in Österreich?“ Unter der Moderation von Wojciech Czaja gehen dieser Frage neben Riklef Rambow auch Prof. Christian Kühn (TU Wien), Renate Hammer (Plattform Baukulturpolitik, Beirat für Baukultur), Stefan Cadosch (Präsident SIA, Zürich), Norbert Kettner (Direktor Wien Tourismus) und Franz Kobermaier (Stadt Wien, MA 19  Architektur und Stadtgestaltung) nach.

Oktober 2017

Sollten Büros Oasen des Wohlgefühls sein?

Die Journalistin Katja Scherer führte für „Zeit Campus“ ein Interview mit Riklef Rambow zu aktuellen Entwicklungen in der Büroraumgestaltung. Am 06. Juni 2017 wurde es unter dem Titel „Arbeitsplätze: Von zu Hause aus?“ auf Zeit Online veröffentlicht. Jetzt erschien das Interview erneut in „Die Zeit spezial: Mein Job, Mein Leben“, Heft 2/2017, S. 29-31, unter dem Titel „Sollten Büros Oasen des Wohlgefühls sein?

 

14.-15. September 2017, Berlin

Die „große Transformation“ - Der Beitrag der Umweltpsychologie

Die Tagung wird veranstaltet durch die Fachgruppe Umweltpsychologie in Kooperation mit der Initiative Psychologie für den Umweltschutz (IPU e.V) und der Redaktion der Zeitschrift Umweltpsychologie. An zwei Tagen werden in unterschiedlichen Formaten nötige Veränderungen sozio-technologischer Subsysteme (Energieerzeugung/ -nutzung, Transport, Ernährung und Konsum) diskutiert. "Was kann die Umweltpsychologie zu einer Optimierung von Beteiligungsverfahren beitragen?" lautet der Titel des Kurzworkshops von Anke Blöbaum, OvG-Universität Magdeburg und Nicola Moczek, PSY:PLAN.

 

16. August 2017

Start Online-Umfrage "Landschaften"

Ziel des vom BfN geförderten Forschungsvorhabens ist, Landschaften mit ihren ökologischen, ästhetischen und sozialen Dimensionen als eigenständigen Faktor in die strategischen Entscheidungen auf Bundesebene einzuführen. Dazu wurde gemeinsam mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe eine Online-Umfrage programmiert, die bis zum 31.10.2017 läuft. Es wird bewusst eine breite Öffentlichkeit gesucht.
Der Link zur Teilnahme: https://www.soscisurvey.de/Landschaftsbilder/

Mai bis September 2017

Konsultationsprozess "Neue Arbeitswelten"

Für den in Planung befindlichen Neubau eines Büro- und Laborgebäudes werden die Erfahrungen und Wünsche der Mitarbeiter*innen gesammelt und als Empfehlungen an den Architekten und die Geschäftsleitung übergeben. Dazu wurden nach einer Online-Befragung zur aktuellen Arbeitsplatzsituation (80% Rückmeldung) eine Begehung durchgeführt. Drei moderierte Workshops mit Vertreter*innen aus der Belegschaft folgen: zu Visionen und Werten, zu den räumlichen Beziehungen und Strukturen sowie zu Gestaltungsvarianten.

April bis Juli 2017, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter

Psychologische Methoden zur Landschaftsbildbewertung für Landschaftsplaner*innen

Gemeinsam mit Prof. Dr. Boris Stemmer, Hochschule Ostwestfalen-Lippe - Standort Höxter (Fachbereich 09 Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Fachgebiet Landschaftsplanung und Erholungsvorsorge), bietet Nicola Moczek für Studierende das Seminar an, in dessen Rahmen psychologische Methoden zur Landschaftsbildbewertung vorgestellt und angewandt werden sollen.

 

4. April 2017, Nationalpark Harz, TorfHaus

Naturschutzkommunikation: Lernen in Ausstellungen

Im Rahmen eines Treffens der "AG Infostellen" der Großschutzgebiete hält Nicola Moczek im Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus einen Vortrag über psychologische Aspekte des Lernens in Ausstellungen. Insbesondere die Vor- und Nachteile von Audio- und Multimediaguides für die Motivation und das Lernen werden vorgestellt und diskutiert.

Januar bis Februar 2017, Innsbruck

2. Platz im Wettbewerb "Neues Pistenleit- und Orientierungssystem"

PSY:PLAN war von Snohetta Innsbruck eingeladen, sie bei einem Entwurf für ein neues Pistenleit- und Orientierungssystem des österreichischen Gebiets Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn zu unterstützen. Die Rolle von PSY:PLAN war vor allem der Input zu Strategien des räumlichen Orientierens in schwierigen Umgebungen, das Abschätzen von Entfernungen und Zeit sowie Anforderungen der Gäste an Sicherheit, Komfort und Service in den Entwurf einzubringen. Snohetta teil sich den 2. Platz mit Moniteurs, Berlin. Den Wettbewerb gewonnen hat Motas Design- und Beratungsagentur.
 

Druckversion | Sitemap
© PSYPLAN