Wir erheben und analysieren die Ansprüche und Bedürfnisse von Nutzer*innen und führen systematische Wirkungsanalysen durch in den Bereichen Naturschutz, Umweltschutz, Kommunikation, Wohnen, Arbeit, Bildung, Freizeit, Mobilität.

ePaper
Teilen:

Vorstudie für das sozioökonomische Projekt: „Wir für die Natur: Akzeptanz / Befolgung von Regeln in Naturschutzgebieten“ im Hot-Spot-Gebiet 28 „Westmecklenburgische Ostseeküste und Lübecker Becken“

Ort: Westmecklenburgische Ostseeküste und Lübecker Becken

Auftraggeber: Hansestadt Lübeck, vertreten durch Fachbereich 3; Umwelt, Sicherheit und Ordnung; Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz; Team Naturschutz

Aufgabe/Fragestellung: Im Gesamtprojekt "Forum der Vielfalt" hat das Teilprojekt „Wir für die Natur“ gemäß der Vorhabensbeschreibung zum Ziel, „innovative und weithin realisierbare Methodenkombinationen zur Erreichung der Akzeptanz von Regeln in Naturschutzgebieten zu entwickeln, die zum Standard bei den beteiligten Bundesländern werden können. Es sollen zudem die erforderlichen personellen Voraussetzungen und die erforderlichen finanziellen Mittel bestimmt werden sowie der Wirkungsgrad der optimalen Methodenkombination ermittelt werden.“

Zeitraum Vorstudie: Mai bis Dezember 2023
Methoden: Grundlagenermittlung, Vor-Ort-Interviews, ggf. Online-Umfrage sowie weitere Methoden, Erstellung eines Maßnahmenüberblicks zur Besucherlenkung

Förderung: Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Nationalpark Sächsische Schweiz - Regionalökonomische Effekte

Ort: Nationalpark Sächsische Schweiz

Auftraggeber: Freistaat Sachsen

vertreten durch den Staatsbetrieb Sachsenforst
Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

Aufgabe/Fragestellung: Jährlich besuchen über 4 Millionen Gäste den Nationalpark Sächsische Schweiz. Welche Wertschöpfung bringen die Nationalparkgäste der Region? Wie schätzen die Gäste die Angebote ein, welche Verbesserungen wünschen sie?

Zeitraum: November 2022 bis Dezember 2023
Methoden: Vor-Ort-Interviews, Online-Umfrage

Nationalpark Sächsische Schweiz - Wirksamkeit und Optimierungsmöglichkeiten der Besucherlenkungseinrichtungen

Ort: Nationalpark Sächsische Schweiz

Auftraggeber: Freistaat Sachsen

vertreten durch den Staatsbetrieb Sachsenforst
Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

Aufgabe/Fragestellung: Drei Aufgaben standen im Mittelpunkt der Studien: die Wirksamkeit bisheriger digitaler und analoger Besucherlenkungseinrichtungen überprüfen, das Verhalten der Besucher*innen erforschen und Empfehlungen für eine Optimierung aussprechen.

Zeitraum: Juli 2022 bis Ende Januar 2023
Methoden: Online-Umfragen, teilnehmende Beobachtungen, Interviews, insg. N = 431

Sozio-ökonomische Evaluation des Projekts "BALIN"

Orte: Sechs Bahnstationen im Westhavelland (Brandenburg)

Auftraggeber: Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung

Projektbeschreibung: Ziel des Vorhabens BALIN ist es herauszufinden, welche Sogwirkung die bisher an Bahnhöfen verwendete Beleuchtung in den Nachtstunden auf die Insektenvielfalt hat.

Durch den Einsatz alternativer Leuchtmittel und Beleuchtungskonzepte sollen im Rahmen des Vorhabens Möglichkeiten der Reduktion der Lichtverschmutzung pilothaft untersucht und wissenschaftlich evaluiert werden. Projektbeschreibung des BfN, Projektwebsite

Zeitraum der projektbegleitenden Evaluation: Februar 2022 bis Ende 2024

Aufgabe/Fragestellung: Evaluation und Beratung bei verschiedenen Maßnahmen (Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellung, etc.)
Methoden: Online-Umfragen (Wiederholungsstudien), teilnehmende Beobachtungen, Interviews, Gruppendiskussionen

Förderung: Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Sozio-ökonomische Evaluation des Projekts InseGdA

Ort: Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Auftraggeber: Landkreis Wunsiedel

Projektbeschreibung: „InseGdA: Artenvielfalt im Egerund Röslautal ‒ Anwendung insekten-freundlicher Bewirtschaftungsmethoden im Verbund von Gewässer und Aue“ sucht in vier Projektgebieten nach neuen Lösungen, um dem rapiden Artenschwund entgegenzuwirken.

Projektbeschreibung des BfN,
(Projektwebsite noch im Aufbau)

Zeitraum der projektbegleitenden Evaluation: Dezember 2021 bis Ende Juli 2026

Aufgabe/Fragestellung: Evaluation und Beratung bei der Durchführung der partizipativen Anteile des Projekts (Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Bildungsveranstaltungen, etc.)
Methoden: Online-Umfragen (Wiederholungsstudien), teilnehmende Beobachtungen, Interviews, Gruppendiskussionen

Förderung: Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Sozio-ökonomische Evaluation des Projekts "Tatort Straßenbeleuchtung"

Ort: Nord-Brandenburg, Süd-Mecklenburg und Region Fulda

Auftraggeber: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V.  durch Dr. Sibylle Schroer und PD Dr. Franz Hölker, Arbeitsgruppe Lichtverschmutzung und Ökophysiologie

Projektbeschreibung: Straßenbeleuchtung kann nachtaktive Fluginsekten stark beeinträchtigen, da viele Insekten vom Licht der Leuchten angezogen und ihren eigentlichen Lebensräumen entzogen werden. Im Citizen-Science-Projekt wird untersucht, welche Insekten von Straßenbeleuchtung beeinträchtigt werden und wie umweltgerechte Beleuchtungslösungen helfen, den Lebensraum der Insekten zu erhalten.

Projektbeschreibung des BfN, Projektwebsite

Zeitraum: April 2020 bis Mai 2025

Aufgabe/Fragestellung: Evaluation und Beratung bei der Durchführung der partizipativen Anteile des Projekts, insbesondere von Citizen Science
Methoden: Online-Umfragen (Wiederholungsstudien), Interviews, Gruppendiskussionen

Förderung: Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

mehr Info: Schroer, S.; Austen, K.; Moczek, N.; et al. Towards Insect-Friendly Road Lighting—A Transdisciplinary Multi-Stakeholder Approach Involving Citizen Scientists. Insects 2021, 12, 1117. https://doi.org/10.3390/insects12121117

Sozio-ökonomische Evaluation des Naturschutzgroßprojektes "Gartenschläfer in Deutschland"

Foto: Jiří Bohdal

Ort: bundesweit in Projektgebieten

Auftraggeber: BUND Bundesverband, Projektbeschreibung des BfN,

Projektwebsite

Zeitraum: Januar 2019 bis Dezember 2024

Aufgabe/Fragestellung: Evaluation und Beratung bei der Durchführung der partizipativen Anteile des Projekts, insbesondere von Citizen Science
Methoden: Online-Umfragen (Wiederholungsstudien), Interviews,
Social-Media-Analysen

mehr Info:

Nicola Moczek & Jana Katharina Köhler (2020)
Zur Zusammenarbeit zwischen akademischen und ehrenamtlichen Wissenschaftler*innen im Citizen Science-Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“
Umweltpsychologie 24(2), 200-221. Link

Abgeschlossene Projekte

Motivationsforschung: Studie zum freiwilligen Engagement in den Projekten "Insekten in Sachsen" und "Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge"

Ort: Sachsen

Kooperationspartner: Dr. Matthias Nuss
Senckenberg Museum für Tierkunde,

Lepitoptera

Zeitraum: November bis Dezember 2018

Ziel: Erforschung der Motivationen und Rahmenbedingungen für ein freiwilliges Engagement in Naturschutzprojekten

Aufgabe/Fragestellung: Was motiviert die Freiwilligen zur Teilnahme an den Projekten "Insekten in Sachsen" und "Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge"? Sind deren Motive und Rahmenbedingungen vergleichbar mit denen der Teilnehmenden anderer Projekte mit ehrenamtlicher Naturforschung?
Methoden: Online-Umfrage

Ergebnis: Ausführliche Motivstrukturanalyse, Empfehlungen für die Planung und Durchführung dieser und vergleichbarer Projekte

mehr Info: Ausführliche Projektdarstellung;

 

Moczek, N., Nuss, M. & Köhler, J.K. (2021). Volunteering in the Citizen Science Project “Insects of Saxony”—The Larger the Island of Knowledge, the Longer the Bank of Questions. Insects 2021, 12(3), 262; Special Issue The Citizen Science Approach for Expanding the Research on Insects https://doi.org/10.3390/insects12030262

Psychologie in Wartesituationen: Gutachten für den Frankfurter Flughafen

Ort: Frankfurt am Main

Auftraggeber: Fraport AG

Zeitraum: September bis Dezember 2018

Ziele: Komplexität der Einflussfaktoren, die zu der Zielvariable Kundenzufriedenheit mit der Wartesituation führt, erfassen; Aufstellen eines spezifischen Wirkmodells unter Berücksichtigung der relevanten Einflussfaktoren auf Seiten der Passagiere (psychologische und physiologische Voraussetzungen) sowie der physischen und sozialen Umwelt; Ableiten konkreter Maßnahmen zur positiven Beeinflussung der relevanten Faktoren
Methoden: Desk-top research, Systematische Beobachtungen des Passagierverhaltens sowie der Umweltfaktoren an ausgewählten Sicherheits- und Passkontrollstellen, halbstandardisierte Passagier-Befragungen (N=41), Gruppendiskussion mit Mitarbeiter*innen der Luftsicherheitskontrollen (N=8).

Ergebnisse: Ausführliche Motivstrukturanalyse geclustert nach Bedürfnissen gemäß der Selbstbestimmungstheorie (Deci&Ryan, 200o), Empfehlungen für die Planung und Durchführung von Maßnahmen

Studie der Freiwilligeneinbindung des Citizen-Science-Projekts "Wildkatzensprung"

Auftraggeber: BUND Bundesverband

Ort: in zehn Bundesländern

Zeitraum: Januar bis Dezember 2016

Ziel: In der bis zum Jahresende 2016 laufenden Evaluation werden u.a. die Motivationen, die Erkenntnisse und die Erlebnisse der rund 750 freiwilligen „Lockstock-Betreuer“ erforscht. 

Aufgabe/Fragestellung: Das Projekt Wildkatzensprung läuft seit 2011 unter Federführung des BUND und zehn seiner Landesverbände. Es besteht aus Komponenten, in denen Freiwillige unterschiedliche Aufgaben übernehmen können, einige davon sind s.g. Citizen Science Aufgaben. Das Projekt ist sehr erfolgreich verlaufen, in der Evaluation werden die Erfolgsfaktoren des Projekts identifiziert.
Methoden: Fokusgruppen, qualitative und quantitative Befragungen, Expertengespräche, Vorträge und Workshops

Ergebnis: Ausführliche Motivstrukturanalyse, Empfehlungen für die Planung und Durchführung vergleichbarer Projekte

mehr Info: Projektdarstellung auf: Wildkatzensprung. Das Projekt wurde gefördert vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Förderprogramms Biologische Vielfalt.

Veröffentlichungen: mehr

Besucherstrukturanalyse und formative Evaluation der Ausstellung im "Haus der Berge", Nationalparkzentrum, Berchtesgaden

Auftraggeber: Nationalparkverwaltung Berchtesgaden

Ort: Haus der Berge, Nationalparkzentrum, Berchtesgaden

Zeitraum: September 2013 - März 2015

Ziel: Besucherforschung und formative Evaluation der Dauerausstellung "Vertikale Wildnis"

Aufgabe/Fragestellung: Das Haus der Berge eröffnete im Mai 2013. Daher wurde im ersten Jahr eine repräsentative Besucherforschung durchgeführt und die Ausstellung in Hinblick auf ihre Wirkung evaluiert.
Methoden: 2000 Fragebogen, 109 Kurz-Interviews, 60 Tiefeninterviews, 604 Verhaltensbeobachtungen von Besuchern, Expertengespräche, Beratung bei relevanten Entscheidungen

Ergebnis: Ausführliche Besucherstruktur-analyse, Anpassung der Ausstellungselemente ausgewählter Stationen

Ausstellungskonzept: Atelier Brückner, Stuttgart

mehr Info: Nicola Moczek & Ulrich Brendel "Erlebnis und Erkenntnis - Naturschutzkommunikation im Nationalparkzentrum 'Haus der Berge' in Berchtesgaden" (Seite 57-71). Kostenloser download über BfN-Schriftenreihe.

 

Haus der Berge: Strategie 2025

Auftraggeber: Nationalparkverwaltung Berchtesgaden

Ort: Haus der Berge, Nationalparkzentrum, Berchtesgaden

Zeitraum: August 2015 - März 2016

Ziel: Strategische Entwicklung bis 2025

Aufgabe/Fragestellung: Auf der Basis der Besucherforschung und weiterer Studien sollen Empfehlungen für die langfristige weitere Entwicklung des Hauses abgeleitet werden.
Methoden: Kurz-Interviews mit Urlaubern, Online-Befragungen nach dem Besuch des Haus der Berge, Expertengespräche mit Touristikern und Entscheidern, Beratung bei relevanten Entscheidungen

Ergebnis: Empfehlungen für die Strategie 2025

Regelakzeptanz von Besuchern im Nationalpark Harz

Auftraggeber: Nationalparkverwaltung Harz

Ort: Rundwanderweg Oderteich, Sankt Andreasberg

Zeitraum: Sommer 2003

Aufgabe/Fragestellung: Am Rundwanderweg wurde durch Ranger verstärkt beobachtet, dass Besucher den Hauptweg verlassen und in die empfindliche Schutzzone eindringen. Es sollte herausgefunden werden, warum das so ist und was dagegen getan werden kann.
Methoden: Beobachtungen und Befragungen der Wanderer, Expertengespräche, Workshop und Beratung bei relevanten Entscheidungen

Ergebnis: Ausführliche Verhaltensanalyse, Empfehlungen für konkrete Maßnahmen vor Ort.

mehr Info: Moczek, N. & Rambow, R. (2009). Besucherlenkung am Oderteich im Nationalpark Harz. Umweltpsychologie, 13, 121-137. download

 

Post Occupancy Evaluation des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums (IKMZ), Cottbus

Auftraggeber: BTU Cottbus

Ort: Cottbus

Zeitraum: Sommer 2005

Aufgabe/Fragestellung: Vergleich von Expertenurteilen und Nutzererfahrungen am Beispiel eines architektonisch herausragenden Gebäudes.
Methoden: Systematische Analyse der veröffentlichten Meinung, Befragungen verschiedener Nutzergruppen (Studierende, Beschäftigte), Verhaltensbeobachtungen, Nutzungsspurenanalyse.

Ergebnis: Empfehlungen für nachträgliche Anpassungsmaßnhamen zur Verbesserung der Nutzungsqualität; Empfehlungen zur Architekturkommunikation.

 

 

Wir stellen Ihnen hier ausgewählte Projekte und Texte vor, die meisten finden Sie auch online bei researchgate.

Sie haben nicht das gefunden, was Sie suchen? Fragen Sie uns direkt!

Druckversion | Sitemap
© PSYPLAN